Call us now:
Erfahren Sie mehr über die Mehrwertsteuer in Dubai 2025
Im Herzen der Wüste liegt eine Stadt, die die Grenzen des Möglichen sprengt und das Konzept des modernen urbanen Lebens neu definiert. Dubai, eine globale Metropole, die für ihre ehrgeizigen Projekte bekannt ist, hat mit ihren Steuervorteilen, der Mehrwertsteuer in Dubai 2025, erneut die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen.
Table of Contents
Wie hoch ist der Mehrwertsteuersatz in Dubai?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Mehrwertsteuer in Dubai für die meisten in den VAE verkauften Produkte und Dienstleistungen gilt, außer in bestimmten Fällen, in denen Ausnahmen oder ermäßigte Sätze gelten. Unternehmen müssen die Mehrwertsteuer in Dubai auf ihre Umsätze erheben und an die Steuerbehörden abführen.
Was die Aktualisierungen des Mehrwertsteuergesetzes betrifft, so wurde 2023 eine neue Liste von Produkten und Dienstleistungen eingeführt, die von der Mehrwertsteuer in Dubai befreit sind, darunter medizinische Produkte, Arzneimittel, Bildungs- und Forschungsdienstleistungen sowie kulturelle und sportliche Aktivitäten. Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, können von der Mehrwertsteuer in Dubai befreit sein, aber es ist wichtig, sich bei den Steuerbehörden über die Einzelheiten der Befreiung zu informieren.
Es ist auch zu beachten, dass der Standard-Mehrwertsteuersatz in den VAE 5 % beträgt, obwohl bestimmte Produkte und Dienstleistungen einem ermäßigten Satz von 0 % oder 50 % unterliegen können. Unternehmen sollten ihre Buchhaltungs- und Rechnungsstellungssysteme aktualisieren, um die aktuellen Mehrwertsteuersätze widerzuspiegeln.
Wie lauten die Bestimmungen der Mehrwertsteuer in Dubai?
Die Vereinigten Arabischen Emirate, einschließlich Dubai, haben ein Mehrwertsteuersystem mit einem Standardsatz von 5 % eingeführt. Hier finden Sie einige Vorschriften und allgemeine Informationen zur Mehrwertsteuer in Dubai und den Vereinigten Arabischen Emiraten:
Mehrwertsteuersatz: Der in den Vereinigten Arabischen Emiraten, einschließlich Dubai, geltende Mehrwertsteuersatz beträgt 5 %. Das bedeutet, dass auf den Endverkaufspreis bestimmter Waren und Dienstleistungen Mehrwertsteuer in Dubai erhoben wird.
Mehrwertsteuerregistrierung: Unternehmen, deren Jahresumsatz einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, müssen sich für die Mehrwertsteuer in Dubai registrieren lassen und auf ihre Umsätze Mehrwertsteuer erheben. Die Schwellenwerte können variieren, und für bestimmte kleine Unternehmen können Ausnahmen gelten.
Mehrwertsteuerrechnung: Mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen müssen auf ihre Verkäufe Mehrwertsteuer erheben und den Mehrwertsteuerbetrag auf den Rechnungen und Quittungen angeben, die sie ihren Kunden ausstellen.
Mehrwertsteuererklärung und -zahlung: Unternehmen müssen regelmäßig Mehrwertsteuererklärungen bei den Steuerbehörden einreichen und die fällige Mehrwertsteuer zahlen. Die Häufigkeit der Einreichung kann je nach Größe und Art des Unternehmens variieren.
Ausnahmen und Befreiungen: Bestimmte Lieferungen von Waren und Dienstleistungen können von der Mehrwertsteuer in Dubai befreit sein oder einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz unterliegen, z. B. Finanzdienstleistungen, medizinische Versorgung und Versicherungen.
Mehrwertsteuerrückerstattung: Mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen haben möglicherweise auch Anspruch auf Rückerstattung der Mehrwertsteuer, die sie für Einkäufe und Ausgaben im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit gezahlt haben.
Einhaltung der Vorschriften: Unternehmen müssen die Mehrwertsteuervorschriften in Bezug auf Rechnungsstellung, Aufbewahrung von Unterlagen, Meldung und Zahlung einhalten. Die Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen und anderen Sanktionen führen.
Da sich die Steuervorschriften ändern können, wird dringend empfohlen, vor wichtigen geschäftlichen Entscheidungen die aktuellen Informationen bei den zuständigen Steuerbehörden zu überprüfen oder Steuerexperten zu konsultieren.
Holen Sie sich rechtliche Beratung
Wie kann ich herausfinden, ob mein Unternehmen in Dubai 2025 mehrwertsteuerpflichtig ist?
Wenn Sie ein Unternehmen in Dubai oder den Vereinigten Arabischen Emiraten betreiben, sind Sie je nach Ihrer Tätigkeit und Ihrem Umsatz möglicherweise mehrwertsteuerpflichtig. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen helfen, festzustellen, ob Ihr Unternehmen in Dubai 2025 mehrwertsteuerpflichtig sein könnte:
Umsatz: Wenn Ihr Umsatz den von den Steuerbehörden festgelegten Schwellenwert überschreitet, müssen Sie sich möglicherweise für die Mehrwertsteuer in Dubai registrieren lassen und Mehrwertsteuer auf Ihre Verkäufe erheben.
Art des Unternehmens: Die Mehrwertsteuer in Dubai kann für bestimmte Kategorien von Waren und Dienstleistungen gelten. Wenn Ihr Unternehmen Waren verkauft oder Dienstleistungen erbringt, die der Mehrwertsteuer unterliegen, sind Sie möglicherweise davon betroffen.
Exporte: Wenn Ihr Unternehmen Waren außerhalb der Vereinigten Arabischen Emirate exportiert, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine 0 %-ige Mehrwertsteuerbefreiung für diese Exporte.
Importe: Wenn Ihr Unternehmen Waren in die VAE importiert, sind Sie möglicherweise zur Zahlung der Mehrwertsteuer auf Importe verpflichtet.
Internationale Verbindungen: Wenn Ihr Unternehmen Verbindungen zu ausländischen Unternehmen hat, könnte dies ebenfalls Auswirkungen auf die Anwendung der Mehrwertsteuer in Dubai haben.
Für wen gilt in Dubai eine Mehrwertsteuer von 0%?
Während die Mehrwertsteuer in Dubai auf die meisten in den Emiraten verkauften Waren und Dienstleistungen 5 % beträgt, können einige Unternehmen eine Steuer von 0 % geltend machen. Zu diesen Unternehmen gehören:
- Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen außerhalb der Golfstaaten exportieren (z. B.: Sie stellen einem französischen Kunden eine Rechnung? Dann berechnen Sie keine Mehrwertsteuer darauf).
- Unternehmen, die sich auf internationalen Transport spezialisiert haben.
- Unternehmen, die in der Lage sind, neue Wohnimmobilien innerhalb von 3 Jahren nach ihrer Fertigstellung zu verkaufen/zu vermieten.
- Unternehmen, die bestimmte See- oder Lufttransportmittel (Flugzeuge, Schiffe) liefern.
- Unternehmen, die bestimmte Dienstleistungen und Waren im Zusammenhang mit Bildung anbieten.
- Unternehmen, die bestimmte gesundheitsbezogene Dienstleistungen und Waren anbieten.
- Unternehmen, die sich auf den Verkauf von Edelmetallen (Gold, Silber usw.) spezialisiert haben.
Gibt es mehrwertsteuerfreie Zonen?
Wenn Sie Ihr Festland-, Freihandelszonen- oder Offshore-Unternehmen in bestimmten Freihandelszonen in Dubai gründen, können Sie in den Emiraten von der Mehrwertsteuer in Dubai befreit sein. Dies sind die folgenden:
- Freihandelszone Jebel Ali
- Dubai Cars and Automotive
- Dubai Textile City
- Dubai Aviation City
- Freihandelszone Al Quoz
- Al Qusais
- Flughafen Dubai
Wie meldet man die Mehrwertsteuer in Dubai?
Das Verfahren zur Erklärung der Mehrwertsteuer (Value Added Tax) in Dubai und den Vereinigten Arabischen Emiraten umfasst mehrere wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass Sie Ihren steuerlichen Verpflichtungen nachkommen. Hier finden Sie einen allgemeinen Überblick darüber, wie Sie Ihre Mehrwertsteuer in Dubai 2025 erklären:
1) Häufigkeit der Einreichung: Sie müssen überprüfen, wie oft Sie Ihre Mehrwertsteuererklärung einreichen müssen. Unternehmen müssen je nach ihrem Jahresumsatz möglicherweise monatlich oder vierteljährlich eine Erklärung einreichen.
2) Vorbereitung der Daten: Bevor Sie eine Umsatzsteuererklärung einreichen, stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzdaten, einschließlich Verkäufe, Einkäufe, Ausgaben und Umsatzsteuerzahlungen, korrekt in Ihren Buchhaltungssystemen erfasst sind.
3) Zugriff auf das Online-Portal: Melden Sie sich bei Ihrem Konto auf dem Online-Portal der Steuerbehörden der VAE an. Sie benötigen Ihre Identifikationsdaten, um auf Ihr Konto zugreifen zu können.
4) Füllen Sie die Erklärung aus: Suchen Sie auf dem Portal den Bereich für Umsatzsteuererklärungen und füllen Sie das Formular aus. Sie müssen Angaben zu Ihren Verkäufen, Einkäufen und den einbehaltenen und gezahlten Mehrwertsteuerbeträgen machen.
5) Überprüfen und einreichen: Überprüfen Sie alle eingegebenen Informationen sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie korrekt und genau sind. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass alles korrekt ist, reichen Sie die Erklärung elektronisch ein.
6) Zahlung der Mehrwertsteuer in Dubai: Wenn Sie Mehrwertsteuerbeträge zu zahlen haben, achten Sie darauf, dass Sie die auf dem Portal angegebenen Zahlungsfristen einhalten. In der Regel können Sie die Zahlung online über die akzeptierten Zahlungsoptionen vornehmen.
7) Bestätigung und Quittung: Nachdem Sie die Erklärung eingereicht und die Zahlung geleistet haben, erhalten Sie eine elektronische Bestätigung Ihrer Erklärung und eine Zahlungsquittung.
8) Archivierung: Bewahren Sie alle Quittungen und Bestätigungen der Umsatzsteuererklärung sowie die entsprechenden Buchhaltungsunterlagen gemäß den Anforderungen zur Aufbewahrung von Steuerunterlagen sorgfältig auf.
Die genaue Befolgung dieser Schritte ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Sie Ihren steuerlichen Verpflichtungen nachkommen. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich die Steuervorschriften ändern können. Es ist daher ratsam, die neuesten Informationen auf dem offiziellen Portal der Steuerbehörden der VAE zu überprüfen oder sich von Steuerexperten zu Ihrer individuellen Situation beraten zu lassen. Für eine ausführlichere Beratung und persönliche Unterstützung kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen mit unseren lokalen Partnern helfen und Sie unterstützen können.
Häufig gestellte Fragen
Der Standardsatz beträgt 5 %. Er gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen, mit Ausnahme von befreiten Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung und Exporten (0 %).
Unternehmen, deren Jahresumsatz den gesetzlichen Schwellenwert überschreitet, müssen sich registrieren lassen und regelmäßig Umsatzsteuererklärungen einreichen.
Ja. Zu den steuerbefreiten Freihandelszonen gehören u. a. Jebel Ali, Dubai Textile City und Dubai Aviation City. Unternehmen in diesen Zonen profitieren von 0 %-Besteuerung.
Exporte außerhalb der Golfstaaten, internationaler Transport, Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen sowie der Verkauf neuer Wohnimmobilien innerhalb von drei Jahren nach Fertigstellung.
