Wie wird man thailändischer Staatsbürger

Thailändische Flaggen vor einem Regierungsgebäude – Symbol für die thailändische Staatsbürgerschaft.

Wie man thailändischer Staatsbürger wird 

Der Weg zur thailändischen Staatsbürgerschaft ist ein wichtiger Meilenstein für alle, die sich tief mit der lebendigen Kultur und dem reichen Erbe Thailands verbunden fühlen. Mit seiner Gastfreundschaft und seinem vielfältigen sozialen Gefüge zieht Thailand Menschen aus aller Welt an, die hier ihr neues Zuhause finden. Die Erlangung der Staatsbürgerschaft im Land des Lächelns erfordert jedoch mehrere Schritte und Überlegungen. Die thailändische Staatsbürgerschaft unterliegt dem Staatsangehörigkeitsgesetz B.E. 2508 (1965) in der durch spätere Änderungen, wie z. B. die Änderung Nr. 4 B.E. 2551 (2008), geänderten Fassung. Das Verfahren wird vom Innenministerium über das Department of Provincial Administration (DOPA) mit Unterstützung der Special Branch Police Division durchgeführt. 

Table of Contents

Was setzt die thailändische Staatsbürgerschaft voraus? 

Der Erwerb der thailändischen Staatsbürgerschaft ist ein wichtiger Meilenstein und erfordert die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen nach thailändischem Recht. Die Kriterien können je nach den individuellen Umständen und dem Ermessen der thailändischen Behörden variieren, aber zu den allgemeinen Voraussetzungen für den Erwerb der thailändischen Staatsbürgerschaft gehören:

Wohnsitz Antragsteller müssen sich für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel mehrere Jahre, mit einem gültigen Visum oder einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung in Thailand aufgehalten haben. Der ununterbrochene und rechtmäßige Aufenthalt ist eine wesentliche Voraussetzung für die Prüfung der Staatsbürgerschaft.

Charakter und Verhalten: Antragsteller müssen einen guten Charakter und ein gutes Verhalten vorweisen und sich an die thailändischen Gesetze und Gemeinschaftsstandards halten. Dazu gehört, dass sie keine Vorstrafen haben und während ihres gesamten Aufenthalts ethische Standards einhalten.

Finanzielle Stabilität: Der Nachweis wirtschaftlicher Stabilität und der Fähigkeit, sich selbst und seine Angehörigen zu versorgen, ist unerlässlich. Während des Einbürgerungsverfahrens kann der Nachweis finanzieller Mittel, einer Beschäftigung oder nachhaltiger Einkommensquellen erforderlich sein.

Sprachkenntnisse: Die Beherrschung der thailändischen Sprache ist oft eine Voraussetzung für die Staatsbürgerschaft. Antragsteller müssen nachweisen, dass sie Thai sprechen, lesen und schreiben können, um sich in die thailändische Gesellschaft zu integrieren und die kulturellen Werte wirksam zu wahren.

Kulturelles Wissen und Integration: Ein umfassendes Verständnis der thailändischen Kultur, Bräuche und Traditionen ist für eine erfolgreiche Integration in die thailändische Gesellschaft unerlässlich. Während des Verfahrens zur Beurteilung der Staatsbürgerschaft können Antragsteller hinsichtlich ihrer Kenntnisse der thailändischen Geschichte, Bräuche und sozialen Normen geprüft werden.

Treueeid: Potenzielle Staatsbürger müssen in der Regel einen Treueeid gegenüber dem Königreich Thailand leisten und damit ihre Verpflichtung zur Einhaltung der thailändischen Gesetze, Werte und Grundsätze bekräftigen.

Rechtliche Unterlagen: Antragsteller müssen umfassende rechtliche Unterlagen vorlegen, darunter Geburtsurkunden, Aufenthaltsgenehmigungen, Heiratsurkunden (falls zutreffend) und andere relevante Ausweisdokumente. Eine gründliche Dokumentation ist für die Überprüfung der Berechtigung und die Erleichterung des Einbürgerungsprozesses unerlässlich.

Bürgschaft und Referenzen: In einigen Fällen benötigen Antragsteller möglicherweise eine Bürgschaft oder Empfehlungen von thailändischen Staatsbürgern oder Behörden, um ihren Einbürgerungsantrag zu unterstützen. Empfehlungs- oder Befürwortungsschreiben von angesehenen Personen oder Organisationen können die Glaubwürdigkeit des Antrags erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Verfahren zur Beantragung der Staatsbürgerschaft komplex sein kann und je nach den individuellen Umständen zusätzliche Anforderungen oder Überlegungen mit sich bringen kann. Die Beratung durch Rechtsexperten, Einwanderungsbehörden oder zuständige Regierungsstellen kann während des gesamten Verfahrens zur Erlangung der Staatsbürgerschaft eine unschätzbare Hilfe sein. Darüber hinaus sollten sich Antragsteller mit den spezifischen Anforderungen des thailändischen Rechts vertraut machen und die festgelegten Verfahren befolgen, um ihre Chancen auf die erfolgreiche Erlangung der thailändischen Staatsbürgerschaft zu erhöhen.

Was sind die Kriterien für die thailändische Staatsbürgerschaft? 

Um die thailändische Staatsbürgerschaft zu erwerben, müssen Personen bestimmte Kriterien gemäß thailändischem Recht erfüllen. Die Anforderungen können zwar von den individuellen Umständen und dem Ermessen der thailändischen Behörden abhängen, aber die allgemeinen Kriterien für den Erwerb der thailändischen Staatsbürgerschaft umfassen in der Regel Folgendes:

Aufenthaltsvoraussetzung: Antragsteller müssen gemäß Abschnitt 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes vor der Beantragung der thailändischen Staatsbürgerschaft mindestens 5 Jahre lang ununterbrochen mit einer gültigen Daueraufenthaltsgenehmigung (PR) in Thailand gelebt haben. Die Aufenthaltsdauer kann für Antragsteller, die mit einem thailändischen Staatsbürger verheiratet sind und die finanziellen und rechtlichen Anforderungen gemäß Abschnitt 10 erfüllen, auf drei Jahre verkürzt werden.

Altersvoraussetzung: Antragsteller müssen bei der Beantragung der thailändischen Staatsbürgerschaft mindestens 18 Jahre alt sein. Minderjährige können unter bestimmten Umständen, z. B. wenn sie thailändische Eltern haben, die Staatsbürgerschaft erhalten.

Guter Leumund und gutes Benehmen: Antragsteller müssen einen guten Leumund und gutes Benehmen vorweisen können, einschließlich der Einhaltung der thailändischen Gesetze, Bräuche und sozialen Normen. Sie müssen vorbestraft sein und während ihres gesamten Aufenthalts in Thailand ethische Standards einhalten.

Finanzielle Stabilität: Antragsteller müssen finanzielle Stabilität und die Fähigkeit nachweisen, sich selbst und ihre Angehörigen ohne öffentliche Unterstützung zu versorgen. Während des Einbürgerungsverfahrens kann der Nachweis finanzieller Mittel, einer Beschäftigung oder nachhaltiger Einkommensquellen erforderlich sein.

Sprachkenntnisse: Die Beherrschung der thailändischen Sprache ist oft eine Voraussetzung für die Staatsbürgerschaft. Antragsteller müssen nachweisen, dass sie Thai sprechen, lesen und schreiben können, um sich in die thailändische Gesellschaft zu integrieren und die kulturellen Werte wirksam zu wahren. Antragsteller müssen nachweisen, dass sie Thai sprechen, lesen und schreiben können. Dazu gehört das Bestehen eines Interviews in thailändischer Sprache und das Singen der thailändischen Nationalhymne und der Königshymne im Rahmen der vom Innenministerium durchgeführten Staatsbürgerschaftsprüfung.

Kulturelle Integration: Antragsteller sollten über ein klares Verständnis der thailändischen Kultur, Bräuche und Traditionen verfügen. Während des Einbürgerungsprozesses können sie hinsichtlich ihrer Kenntnisse der thailändischen Geschichte, Bräuche und sozialen Normen geprüft werden.

Treueeid: Potenzielle Staatsbürger müssen in der Regel einen Treueeid gegenüber dem Königreich Thailand leisten und sich damit verpflichten, die thailändischen Gesetze, Werte und Grundsätze zu achten.

Rechtliche Unterlagen: Antragsteller müssen umfassende rechtliche Unterlagen vorlegen, darunter Geburtsurkunden, Aufenthaltsgenehmigungen, Heiratsurkunden (falls zutreffend) und andere relevante Ausweisdokumente. Eine vollständige Dokumentation ist für die Überprüfung der Berechtigung und die Erleichterung des Einbürgerungsantragsverfahrens unerlässlich.

Bürgschaft und Referenzen: In einigen Fällen benötigen Antragsteller möglicherweise eine Bürgschaft oder Empfehlungen von thailändischen Staatsbürgern oder Behörden, um ihren Einbürgerungsantrag zu unterstützen. Empfehlungs- oder Befürwortungsschreiben von angesehenen Personen oder Organisationen können die Glaubwürdigkeit des Antrags erhöhen.

Es ist unerlässlich, sich mit Rechtsexperten oder Einwanderungsbehörden zu beraten, um die Einhaltung der spezifischen Anforderungen des thailändischen Rechts sicherzustellen und den Antrag auf Staatsbürgerschaft effektiv zu stellen. Darüber hinaus sollten Antragsteller bereit sein, detaillierte Unterlagen vorzulegen und ihr Engagement für die Integration in die thailändische Gesellschaft nachzuweisen, um ihre Chancen auf den erfolgreichen Erwerb der thailändischen Staatsbürgerschaft zu erhöhen.

Holen Sie sich rechtliche Beratung

Wer hat Anspruch auf die thailändische Staatsbürgerschaft? 

Die thailändische Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung steht bestimmten Personengruppen offen, die bestimmte Vorgaben des thailändischen Rechts erfüllen. Die Berechtigung zur thailändischen Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung umfasst in der Regel die folgenden Kategorien:

Ausländer, die mit thailändischen Staatsbürgern verheiratet sind: Ausländer, die mit thailändischen Staatsbürgern verheiratet sind und seit einer bestimmten Zeit verheiratet sind. Sie sind in der Regel berechtigt, die thailändische Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung zu beantragen, wenn sie seit mindestens drei Jahren verheiratet sind. Sie müssen zusätzliche Anforderungen hinsichtlich Wohnsitz, guter Führung und kultureller Integration erfüllen.

Ausländer mit thailändischen Kindern: Ausländer, die Kinder haben, die in Thailand geboren sind und die thailändische Staatsangehörigkeit besitzen, können möglicherweise die thailändische Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung beantragen. Die Zulassungskriterien können je nach Alter des Kindes, Abstammung und anderen Faktoren variieren.

Ausländer mit Wohnsitz in Thailand: Ausländer, die seit einer bestimmten Zeit ununterbrochen in Thailand leben. In der Regel können Sie mindestens fünf Jahre vor der Beantragung der Staatsbürgerschaft die thailändische Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung beantragen. Sie müssen im Besitz eines Visums oder einer Aufenthaltsgenehmigung sein und weitere Anforderungen in Bezug auf Wohnsitz, gutes Benehmen und kulturelle Integration erfüllen. Antragsteller müssen im Besitz einer gültigen Daueraufenthaltsgenehmigung (PR) sein und während des gesamten erforderlichen Zeitraums vor der Antragstellung einen legalen Status aufweisen. Anträge von PR-Inhabern werden je nach Verfahren bei der Provinzverwaltung oder der Sonderabteilung der Polizei eingereicht.

Staatenlose und Flüchtlinge: Thailand erlaubt staatenlosen Personen und Flüchtlingen, unter vom Kabinett genehmigten Kriterien die thailändische Staatsbürgerschaft zu beantragen, insbesondere für Kinder, die thailändische Schulen besuchen und sich ununterbrochen im Königreich aufhalten. Diese Verfahren stehen im Einklang mit dem Nationalen Aktionsplan zur Beendigung der Staatenlosigkeit von 2016. Jeder Antrag wird individuell geprüft.

Personen mit außergewöhnlichen Verdiensten: Ausländer, die in verschiedenen Bereichen wie Kunst, Kultur, Sport, Wissenschaft oder Forschung einen Beitrag für Thailand geleistet haben, können durch Einbürgerung die thailändische Staatsbürgerschaft erwerben. Sie müssen ihren Beitrag nachweisen und bestimmte von den thailändischen Behörden festgelegte Kriterien erfüllen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Zulassungskriterien und das Antragsverfahren für die thailändische Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung je nach den individuellen Umständen und nach Ermessen der thailändischen Behörden variieren können. Antragsteller sollten sich an Rechtsexperten oder Einwanderungsbehörden wenden, um ihre Berechtigung zu klären und das Verfahren zur Beantragung der Staatsbürgerschaft effektiv zu durchlaufen.

Darüber hinaus umfasst der Erwerb der thailändischen Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung eine umfassende Bewertung verschiedener Faktoren, darunter Wohnsitz, gutes Benehmen, kulturelle Integration und Einhaltung der thailändischen Gesetze und sozialen Normen. Antragsteller müssen bereit sein, detaillierte Unterlagen vorzulegen und ihr Engagement für die Integration in die thailändische Gesellschaft nachzuweisen, um ihre Chancen zu erhöhen.

Welche Dokumente benötige ich, um die die thailändische Staatsbürgerschaft zu beantragen? 

Bei der Beantragung der thailändischen Staatsbürgerschaft müssen Antragsteller umfassende Unterlagen einreichen, die ihren Antrag belegen. Die konkreten Anforderungen können je nach den individuellen Umständen und dem Ermessen der thailändischen Behörden variieren, aber im Allgemeinen sind folgende Unterlagen erforderlich:

Geburtsurkunde: In der Regel wird eine Kopie der Geburtsurkunde des Antragstellers benötigt, um die Identität und Staatsangehörigkeit festzustellen.

Reisepass: Ein Reisepass oder Reisedokument ist erforderlich, um die Identität und den Einwanderungsstatus des Antragstellers zu überprüfen.

Aufenthaltsgenehmigung: Für Staatsbürgerschaftsanträge sind in der Regel Kopien von Aufenthaltsgenehmigungen oder Visa erforderlich, aus denen hervorgeht, dass der Antragsteller während des erforderlichen Zeitraums legal in Thailand gelebt hat.

Heiratsurkunde (falls zutreffend): Personen, die aufgrund ihrer Ehe mit einem thailändischen Staatsbürger die Staatsbürgerschaft beantragen, müssen in der Regel eine beglaubigte Kopie der Heiratsurkunde als Nachweis für die eheliche Beziehung vorlegen.

Scheidungsurteil (falls zutreffend): Wenn der Antragsteller zuvor verheiratet war und geschieden wurde, können Kopien der Scheidungsurteile oder der Urkunden über die Auflösung der Ehe erforderlich sein.

Führungszeugnis: Oftmals ist ein Strafregisterauszug oder ein polizeiliches Führungszeugnis aus dem Herkunftsland oder dem früheren Wohnsitzland des Antragstellers erforderlich, um einen guten Leumund und ein gutes Verhalten nachzuweisen.

Thailändisches Sprachzertifikat: Antragsteller, die Kenntnisse der thailändischen Sprache nachweisen müssen, benötigen möglicherweise ein Zertifikat einer akkreditierten Sprachschule oder die Ergebnisse eines Sprachtests. Gegebenenfalls müssen Antragsteller an einem Interview in thailändischer Sprache teilnehmen und grundlegende kulturelle Integration nachweisen, einschließlich des Singens der Nationalhymne und der Königshymne.

Nachweis der finanziellen Stabilität: Zum Nachweis der finanziellen Stabilität können Bankauszüge, Einkommensteuererklärungen oder Arbeitsverträge erforderlich sein, um die wirtschaftliche Situation des Antragstellers zu beurteilen.

Referenzschreiben (falls zutreffend): In einigen Fällen müssen Antragsteller möglicherweise Empfehlungs- oder Befürwortungsschreiben von thailändischen Staatsbürgern oder angesehenen Personen vorlegen, um ihren Antrag auf Staatsbürgerschaft zu unterstützen.

Treueeid: Antragsteller müssen möglicherweise im Rahmen des Antragsverfahrens auf Staatsbürgerschaft einen Treueeid gegenüber dem Königreich Thailand leisten.

Sonstige Begleitdokumente: Je nach den besonderen Umständen des Antragstellers können zusätzliche Dokumente erforderlich sein, z. B. Nachweise über die kulturelle Integration, Beiträge zur thailändischen Gesellschaft oder besondere Umstände.

Antragsteller sollten die Anforderungen für die Beantragung der Staatsbürgerschaft sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Dokumente korrekt vorbereitet und eingereicht werden. Eine Beratung durch Rechtsexperten oder die Einwanderungsbehörde kann Aufschluss über die erforderlichen Unterlagen geben und dazu beitragen, das Verfahren zur Beantragung der Staatsbürgerschaft zu vereinfachen.

Wie reichen Sie Ihren Antrag ein? 

Um die thailändische Staatsbürgerschaft zu beantragen, müssen Einzelpersonen bestimmte von den thailändischen Behörden festgelegte Verfahren befolgen. Der genaue Ablauf kann je nach den individuellen Umständen und dem Ermessen der zuständigen Behörden variieren, aber die folgenden allgemeinen Schritte geben einen Überblick darüber, wie ein Antrag auf Staatsbürgerschaft in Thailand gestellt wird:

Schritt 1. Bereiten Sie die erforderlichen Unterlagen vor
Schritt 2. Konsultieren Sie Rechtsexperten
Schritt 3. Füllen Sie die Antragsformulare aus
Schritt 4. Reichen Sie Ihren Antrag ein
Schritt 5. Zahlung der Gebühren
Schritt 6. Prüfung und Bearbeitung des Antrags
Schritt 7. Benachrichtigung über die Entscheidung
Schritt 8. Nachverfolgung und Kommunikation
Schritt 9. Rechtsbeistand (falls erforderlich)

Durch Befolgen dieser Schritte und Einhaltung der von den thailändischen Behörden festgelegten Anforderungen und Verfahren können Personen ihre Staatsbürgerschaftsanträge effektiv einreichen und ihre Chancen auf den Erhalt der thailändischen Staatsbürgerschaft erhöhen.

Wie hoch sind die Antragsgebühren?

Die Antragsgebühr für die thailändische Staatsbürgerschaft für Erwachsene beträgt jetzt 10.000 THB, eine Erhöhung gegenüber den bisherigen 5.000 THB. Die Antragsgebühr für Kinder unter dem gesetzlichen Mindestalter für die thailändische Staatsbürgerschaft wurde von 2.500 THB auf 5.000 THB erhöht.

Eine thailändische Staatsbürgerschaftsbescheinigung kostet jetzt 1.000 THB, gegenüber zuvor 500 THB.

Die Gebühr für einen Antrag auf Wiedererlangung der thailändischen Staatsbürgerschaft beträgt nun 2.000 THB pro Fall, doppelt so viel wie zuvor (1.000 THB).

Die Prüfung und Bearbeitung von Staatsbürgerschaftsanträgen dauert in der Regel 90 Tage. Bei Anträgen, die außerhalb Thailands gestellt werden, muss der Prozess innerhalb von 120 Tagen abgeschlossen sein. Die Beamten können jedoch aus triftigen Gründen zwei Verlängerungen von jeweils bis zu 30 Tagen beantragen.

Fazit

Die Beantragung der thailändischen Staatsbürgerschaft ist ein komplexer, aber lohnender Rechtsprozess, der durch das Staatsangehörigkeitsgesetz B.E. 2508 (1965) geregelt und durch spätere Änderungen aktualisiert wurde. Unabhängig davon, ob der Antrag aufgrund eines langfristigen Aufenthalts, einer Heirat, eines Geburtsrechts oder einer außergewöhnlichen Leistung gestellt wird, umfasst das Verfahren eine Kombination aus rechtlicher Berechtigung, Dokumentation, Sprachkenntnissen und Integration in die thailändische Gesellschaft.

Das Verfahren kann Interviews, Hintergrundüberprüfungen, Sprachtests und die Genehmigung durch das Innenministerium umfassen. Angesichts der Ermessensfreiheit bei jeder Bewerbung wird dringend empfohlen, einen Einwanderungsanwalt zu konsultieren, der Erfahrung mit dem thailändischen Staatsangehörigkeitsrecht hat. Dadurch maximieren Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung und stellen sicher, dass Sie die neuesten gesetzlichen Änderungen einhalten.

Häufig gestellte Fragen 

Nein. Für die meisten Antragsteller ist eine Daueraufenthaltsgenehmigung (PR) erforderlich, es sei denn, sie sind mit einem thailändischen Staatsbürger verheiratet oder beantragen die Staatsbürgerschaft als Minderjährige.

Ja. Sie müssen Thai sprechen, lesen und schreiben können. Außerdem müssen Sie während des Staatsbürgerschaftsgesprächs die thailändische Nationalhymne und die Königshymne singen.

Im Durchschnitt dauert das Verfahren 12 bis 24 Monate, abhängig von der Vollständigkeit Ihres Antrags und der Hintergrundüberprüfung.

Ja. Minderjährige Kinder (unter 20 Jahren) können in den Antrag aufgenommen werden oder kurz nach Ihrer Einbürgerung einen Antrag stellen.

Thailand erlaubt in der Regel die doppelte Staatsbürgerschaft für eingebürgerte Bürger, aber die Gesetze Ihres Heimatlandes lassen dies möglicherweise nicht zu. Erkundigen Sie sich immer bei Ihrer Botschaft.

Sie müssen den Antrag je nach Ihrem Wohnort und Ihrer Kategorie bei der Special Branch Police Division (für die meisten Ausländer) oder beim Department of Provincial Administration (DOPA) stellen.