Wie hoch sind die Visumkosten in Thailand im Jahr 2025?

Personen bei der Besprechung von Unterlagen zu Visumkosten Thailand

Die verschiedenen Visumkosten in Thailand verstehen 

Die Frage nach den Visumkosten in Thailand ist komplex und es gibt viele Aspekte, die sorgfältig zu berücksichtigen sind. Ob für einen touristischen Besuch, eine berufliche Mission, ein Studium oder eine Familienzusammenführung – die Visumkosten in Thailand gehen weit über die an Botschaften zu entrichtenden Gebühren hinaus. Zu berücksichtigen sind auch Nebenkosten sowie die Möglichkeit einer Verlängerung des Visums, Strafen für eine Überschreitung der Aufenthaltsdauer und mögliche steuerliche Auswirkungen. Die aktuellen Vorschriften zu den Visumkosten in Thailand basieren hauptsächlich auf dem „Einwanderungsgesetz B.E. 2522 (1979)” und seinen nachfolgenden Änderungen, in denen die verschiedenen Visumkategorien, ihre Gültigkeitsdauer, die Voraussetzungen für die Berechtigung und die Gebührenstruktur festgelegt sind. Das thailändische Außenministerium (MFA) veröffentlicht regelmäßig offizielle Gebührenordnungen auf seiner Website, wobei die Beträge je nach Land, in dem der Antrag gestellt wird, und der betreffenden diplomatischen Vertretung variieren können.

Die in diesem Artikel angegebenen Visumkosten in Thailand basieren auf Informationen der thailändischen Botschaft in Frankreich, in Übereinstimmung mit den vom thailändischen Außenministerium (MFA) veröffentlichten offiziellen Tarifen.

Table of Contents

Wie hoch sind die Visumkosten in Thailand für ein Touristenvisum in Thailand im Jahr 2025? 

Die Visumkosten in Thailand für ein Touristenvisum für eine einmalige Einreise nach Thailand beträgt 35 Euro und berechtigt zu einem Aufenthalt von 60 Tagen, der gegen Zahlung von 1.900 Thai-Baht einmalig um weitere 30 Tage verlängert werden kann. Ein Touristenvisum für mehrere Einreisen mit einer Gültigkeit von 6 Monaten kostet derzeit 175 Euro. Die Visumkosten in Thailand für ein Thailand-Visum dieser Kategorie können sich erhöhen, wenn ein eVisa-Service in Anspruch genommen wird. Bei Überschreitung der genehmigten Aufenthaltsdauer sieht das Gesetz eine Geldstrafe von 500 Baht pro zusätzlichem Tag vor, bis zu einem Höchstbetrag von 20.000 Baht.

Wie hoch ist der Preis für ein DTV (Destination Thailand Visa) in Thailand? 

Das Destination Thailand Visa (DTV) ermöglicht Ausländern einen längeren Aufenthalt im Land, um an bestimmten Aktivitäten teilzunehmen. Dieses Visum richtet sich an Telearbeiter, Freiberufler und hochqualifizierte Personen sowie an Personen, die Kurse in Kochen, Muay Thai, Kampfsport oder anderen Sportarten, medizinischer Versorgung, Kultur oder Kunst belegen möchten. Es steht auch Personen offen, die an Seminaren, Schulungen oder Ausstellungen teilnehmen.

Es ist fünf Jahre lang gültig und ermöglicht mehrere Einreisen, wobei jeder Aufenthalt mit dem DTV 180 Tage nicht überschreiten darf und einmalig um weitere 180 Tage bei der Einwanderungsbehörde verlängert werden kann. Die Kosten betragen 350 Euro. Ehepartner und Kinder unter 20 Jahren können ebenfalls in den Antrag aufgenommen werden. Die Ausstellung dauert etwa vier Wochen, bei unvollständigen Anträgen auch länger. Das E-Visum kann nicht auf einen neuen Reisepass übertragen werden. Der rechtliche Rahmen wird von der thailändischen Einwanderungsbehörde festgelegt und in den Bekanntmachungen des Außenministeriums veröffentlicht.

Wie hoch sind die Visumkosten in Thailand für ein Visum für Rentner in Thailand? 

Das O-A-Nichteinwanderungsvisum 

Das O-A-Visum für Ausländer ab 50 Jahren, die sich in Thailand zur Ruhe setzen möchten, ist ein Jahr lang gültig, berechtigt zu mehrfacher Einreise und kostet 175 Euro. Als Nachweis seiner finanziellen Mittel muss der Antragsteller ein Mindestguthaben von 800.000 Baht auf einem thailändischen Bankkonto oder ein monatliches Einkommen von 65.000 Baht nachweisen. Außerdem ist eine Krankenversicherung mit einer Mindestdeckung von 400.000 Baht für Krankenhausaufenthalte und 40.000 Baht für ambulante Behandlungen erforderlich. Alle 90 Tage muss eine Meldepflicht bei der Einwanderungsbehörde erfüllt werden.

Das O-X-Nichteinwanderungsvisum 

Das O-X-Visum ist eine langfristige Option für Staatsangehörige bestimmter Länder, die mindestens 50 Jahre alt sind. Dieses Visum ist fünf Jahre lang gültig und kann einmal verlängert werden. Es berechtigt zu einem Gesamt Aufenthalt von zehn Jahren in Thailand. Es wird für 350 Euro ausgestellt. Antragsteller müssen mindestens 3 Millionen Thai-Baht auf einem lokalen Bankkonto oder ein Mindesteinkommen von 1,2 Millionen Baht pro Jahr nachweisen. Eine internationale oder thailändische Krankenversicherung, die den gesamten Aufenthalt abdeckt, ist ebenfalls erforderlich. Wie Inhaber eines O-A-Visums müssen auch Inhaber eines O-X-Visums alle 90 Tage einen Bericht einreichen und jede Änderung ihres Wohnsitzes melden.

Holen Sie sich rechtliche Beratung

Was kostet ein Nicht-Einwanderungsvisum B in Thailand? 

Die Anforderungen für ein Non-Immigrant-B-Visum in Thailand variieren je nach Art und Dauer des Aufenthalts. Die Visumkosten in Thailand für das B-Visum für eine einmalige Einreise kostet 70 Euro und berechtigt zu einer einmaligen Einreise, während das B-Visum für mehrfache Einreisen innerhalb eines Jahres 175 Euro kostet. Für häufige Geschäftsreisen, die wiederholte Rückreisen erfordern, ist ein spezielles 3-Jahres-B-Visum zum Preis von 350 Euro erforderlich. Zusätzlich zu dieser Visumgebühr kostet eine Arbeitserlaubnis für einen Zeitraum von einem Jahr etwa 3.000 Thai-Baht. Um ein Nicht-Einwanderungsvisum B zu erhalten, müssen Sie einen vom Arbeitsministerium validierten Antrag einreichen, der den Bedingungen des thailändischen Gesetzes von 2008 über die Beschäftigung von Ausländern entspricht.

Was kostet ein LTR (Langzeitaufenthaltsvisum) in Thailand? 

Das LTR-Visum, das für hochqualifizierte Fachkräfte sowie wohlhabende Rentner und versierte Investoren bestimmt ist, kostet 1.750 Euro für eine maximale Gültigkeitsdauer von zehn Jahren mit mehrfacher Einreise. Dieses Visum, das vom Thailand Board of Investment sorgfältig verwaltet wird, bietet eine Reihe nicht unerheblicher Vorteile: Befreiung von zeitaufwändigen Arbeitsgenehmigungen, vereinfachte Verfahren für enge Familienangehörige und beschleunigte Bearbeitung von manchmal heiklen Verwaltungsformalitäten. Das LTR ist Teil der sorgfältig durchdachten Strategie Thailands, wertvolle ausländische Fachkräfte und langfristige Investoren anzuziehen.

Was kostet ein Studentenvisum (ED)? 

Die Visumkosten in Thailand für ein ED-Studentenvisum für Thailand beträgt 70 Euro für eine einmalige Einreise. Es kann alle 90 Tage gegen eine Gebühr von 1.900 Baht pro Verlängerung verlängert werden. Für diese Art von Visum muss ein Schulzeugnis, manchmal zusammen mit einem Zulassungsbescheid, sowie ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel vorgelegt werden. Es unterliegt den vom Bildungsministerium festgelegten Regeln. Der Preis für ein Studentenvisum für Thailand beinhaltet auch alle Gebühren für die Übersetzung und Beglaubigung von Schul- und Universitätsdokumenten.

Warum varriieren die Visumkosten in Thailand je nach Land, in dem es beantragt wird? 

Es ist zwar wichtig zu erwähnen, dass Botschaften und Konsulate bestimmte Bearbeitungsgebühren erheben können, aber ebenso wichtig ist es, darauf hinzuweisen, dass einige eVisa-Anbieter auch ihre eigenen Verwaltungskosten hinzurechnen. In diesem Zusammenhang weist das Außenministerium darauf hin, dass die Visumkosten in Thailand je nach den bestehenden bilateralen Abkommen oder den örtlichen Gegebenheiten leicht variieren können. Es wird daher dringend empfohlen, die auf der Website der betreffenden Botschaft angegebenen Preise systematisch zu überprüfen. Bei Uneinigkeit über den berechneten Betrag ist es oft sinnvoll, die Dienste einer Anwaltskanzlei in Anspruch zu nehmen, um eine als missbräuchlich angesehene Entscheidung anzufechten oder die Möglichkeiten für interne Rechtsmittel zu prüfen, die vom Außenministerium zur Verfügung gestellt werden.

Wie viel kostet es, wenn man die Aufenthaltsdauer überschreitet oder illegal nach Thailand einreist? 

Wenn Sie die Gültigkeitsdauer Ihres Visums überschreiten, kann eine Geldstrafe von 500 THB pro Tag bis zu einem Höchstbetrag von 20.000 THB verhängt werden. Bei einer Überschreitung der Gültigkeitsdauer um mehr als 90 Tage kann ein Einreiseverbot für einen Zeitraum von 1 bis 10 Jahren verhängt werden. Die Visumkosten in Thailand beschränken sich in diesen Fällen also nicht mehr nur auf Verwaltungskosten, sondern können schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben. Es ist unerlässlich, einen Anwalt zu konsultieren, um Ihre Situation vor einer möglichen Abschiebung zu regeln.

Fazit 

Um die Auswirkungen der Visumkosten in Thailand vollständig zu verstehen, reicht eine einfache Suche auf der Website der Botschaft nicht aus. Es gilt, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die potenziellen Nebenkosten, die administrativen Anforderungen und die bei Verstößen geltenden Strafen zu verstehen. In einem solchen Kontext kann die Inanspruchnahme der Dienste eines spezialisierten Anwalts den Erfolg Ihrer Pläne, in Thailand zu leben, zu arbeiten, zu studieren oder sich zur Ruhe zu setzen, sicherstellen. Die Visumkosten in Thailand sind nicht nur eine administrative Formalität, sondern eine Garantie für dauerhafte Sicherheit. Das kleinste Versäumnis kann kostspielige finanzielle, steuerliche und rechtliche Konsequenzen haben. Es ist daher ratsam, sich an eine Anwaltskanzlei wie Benoit & Partners zu wenden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und Ihre Beziehungen zu den lokalen Behörden zu optimieren.

Häufig gestellte Fragen 

Ein Touristenvisum für eine einmalige Einreise kostet 35 Euro und gilt für 60 Tage. Es kann einmalig um 30 Tage verlängert werden (1.900 THB). Ein Mehrfacheinreise-Visum kostet 175 Euro.

Das LTR-Visum kostet 1.750 Euro, gilt bis zu zehn Jahre und bietet Vorteile wie vereinfachte Arbeitsgenehmigung und schnellere Verwaltungsverfahren.

Das DTV kostet 350 Euro, ist fünf Jahre gültig und erlaubt Aufenthalte von bis zu 180 Tagen je Einreise mit Verlängerungsoption. Es richtet sich an Telearbeiter, Freiberufler und Fachkräfte.

Bei Überschreitung des Visums fällt eine Geldstrafe von 500 THB pro Tag (max. 20.000 THB) an. Bei mehr als 90 Tagen droht ein Einreiseverbot von 1 bis 10 Jahren.